Longdrink in einer Bar, hier ein Gin Tonic

Ein Longdrink ist eine Variante des Cocktails mit einem relativ großen Volumen (ab 14 cl, meist 20–25 cl, in Ausnahmen bis maximal 30 cl). Sie enthalten maximal 7 cl Spirituosen.

Begriff und Bestandteile

Mit dem Begriff Longdrink ist oftmals aber auch in Ermangelung einer geeigneteren Bezeichnung eine besonders einfache Variante desselben gemeint, bestehend aus einer Spirituose (2 oder 4 cl) und dem Filler (Saft, Soda), mit dem das Highballglas bzw. der Tumbler (üblicherweise 0,2 bis 0,3 Liter Volumen) nach Hineingeben von Eis und Spirituose aufgefüllt wird. Diese einfachen Longdrinks werden meist nach der Kombination der gemischten Getränke benannt, z. B. Wodka-Lemon (Wodka mit Bitter Lemon) oder Whisky Cola (Whiskey mit Cola). In manchen Gegenden nennt man diese Getränke auch „Hut“ oder „Hütchen“.

Klassische Longdrinks sind beispielsweise der Gin Tonic oder der Screwdriver.

Literatur

  • Benjamin Ferté, Patrice Millet: Cocktails. L’encyclopédie. Éditions Proxima, Chamalières (Frankreich) 2000, ISBN 2-84550-040-8 (französisch).

Dieser Artikel verwendet Material aus Wikipedia-Artikel Longdrink, Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.