Caipirinha [ kajpiˈrĩjɐ/kajpiˈrĩɲɐ ] ist ein aus Brasilien stammender Cocktail, der mittlerweile weltweit verbreitet ist. Er wird auch – in Anlehnung an die portugiesische weibliche Form (a caipirinha) – als die Caipirinha bezeichnet. Im deutschen Sprachraum ist auch die Kurzbezeichnung (der) Caipi verbreitet.
Ursprünglich aus Cachaça (Pinga), Limettensaft, Zucker und Eis bestehend (Caipirinha de Pinga), wird der Cocktail auch mit Wodka (Caipirinha de Vodka oder Caipiroska) und in Südbrasilien mit Rotwein (Caipirinha de Vinho) statt Cachaça zubereitet. Im Sinne klassischer Cocktail-Genres zählt Caipirinha zur Kategorie der Sours. Ursprünglich ist Batida de Limão der fruchtfleischlose Prototyp für Caipirinha.
Die Bezeichnung Caipirinha ist Verkleinerungsform des brasilianischen Caipira , das soviel wie „Landei“ bedeutet. Trotz des Namens war Caipirinha ursprünglich ein Cocktail der ländlichen Oberschicht und verbreitete sich nach Ende des Ersten Weltkrieges in den Großstädten, während im Landesinneren der Zuckerrohrschnaps meistens pur genossen wird.
In Anlehnung an die klassische Caipirinha werden viele weitere Cocktails in einer großen Variantenvielfalt gemixt und angeboten. Diese unterscheiden sich meist dadurch voneinander, dass der Cachaça durch eine andere Spirituose ersetzt wird.
In Brasilien werden solche Mixgetränke meist ebenfalls Caipirinha genannt. Auf der Karte sind dann die verschiedenen Grundlagen für den Cocktail angegeben. Weit verbreitet sind Caipirinhas mit Wodka (Caipiroschka, Caipiroska, Caipirovka, Caipivodka oder Caipirowska genannt), Rum (Caipirissima), Aperol / Campari (Caipirol/Camparinha), Kräuterschnäpsen (Underberg), Likören ( Cuarenta y Tres), Steinhäger oder auch Wein. Insbesondere in der brasilianischen Stadt São Paulo wird sehr gerne eine Variante mit japanischem Reiswein (Caipisake) getrunken. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass in São Paulo (vor allem im Quartier Liberdade) die größte japanische Gemeinde außerhalb Japans lebt. Mit nahezu jeder Sorte Schnaps oder anderem Getränk – oder durch Austausch einer der anderen Komponenten (z. B. Caipifruta, das in Brasilien übliche Ersetzen oder Kombinieren der Limetten mit anderen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Ananas oder Mango) oder Hinzufügen weiterer – können caipirinhaähnliche alkoholhaltige oder alkoholfreie Cocktails gemixt werden.
Gelegentlich wird das Glas auch mit Ginger Ale aufgefüllt. Diese alkoholfreie Variante der Caipirinha ist als „Caipiginger“, „Fresh Maker“, „Virgin Caipi“ oder „Ipanema“ bekannt. Eine weitere alkoholfreie Variante stellt das Auffüllen mit Red Bull dar („Caipibull“ oder „Virgin Bull“ genannt).
Auf Weihnachtsmärkten wird mitunter „Heißer Caipi“ angeboten, ein heißes Limettengetränk (mit den ausgedrückten Limetten-Stücken), Zucker und einem Schuss Cachaça.
2008 unterschrieb der brasilianische Landwirtschaftsminister Reinhold Stephanes ein Gesetz, das die Inhalte und Zubereitung einer Caipirinha verbindlich festlegte. Nach Protesten wurde das Gesetz kurz darauf zurückgezogen und von einem Missverständnis gesprochen.
Das Getränk ist international bekannt und steht auch auf der offiziellen Liste der International Bartenders Association.