Das Radler ist ein Biermischgetränk, das aus Bier und Limonade besteht. In Österreich ist Radler grammatikalisch maskulin (der Radler). In Nordwestdeutschland entspricht dem Radler auch der Begriff Alsterwasser oder Alster, in der Schweiz spricht man von Panaché, im Saarland auch von Panasch (von französisch panaché, deutsch ‚gemischt‘). In Württemberg und auch in Bayern ist auch die Bezeichnung Russ oder Russe bekannt, sie wird jedoch eingeschränkt für Mischgetränke aus Weizenbier und Limonade verwendet.
In Deutschland darf Radler nach der Änderung des Biersteuergesetzes 1993 fertig gemischt in Flaschen oder Getränkedosen verkauft werden, wobei für den Limonadenanteil ebenfalls Biersteuer anfällt.
Der Begriff Radler wird inzwischen auch für Biermischgetränke im nichtdeutschsprachigen europäischen Ausland verwendet. Der Konzern Heineken benutzt dabei weltweit denselben Marken -Schriftzug für die Bezeichnung Radler.
Unter der Bezeichnung „Shandy“ wurden bereits im 19. Jahrhundert Biermischgetränke an britische Truppen ausgeschenkt. Möglicherweise wurde das Radler unter dieser Bezeichnung Ende des 19. Jahrhunderts in einem der zumeist sozialdemokratisch geprägten Fahrradklubs erfunden. Die bayerische Schriftstellerin Lena Christ erwähnt in ihrem Buch Erinnerungen einer Überflüssigen aus dem Jahr 1912 den Ausschank von „Radlermaßen“. Da die beschriebene Geschichte auf das Jahr 1900 zurückgeht, sollte es Radler zu dieser Zeit bereits gegeben haben.
Einer weit verbreiteten Geschichte nach soll Franz Xaver Kugler das Radler um 1922 erfunden haben, als ihm in der Kugler Alm – einer überwiegend von Ausflüglern und Fahrradfahrern besuchten Ausflugsgaststätte in Oberhaching im Süden von München – aufgrund des hohen Besucherandrangs das Bier auszugehen drohte.
Der „Russ“ bzw. die „Russ’n-Maß“ entstand einer Geschichte zufolge im Münchner Mathäser -Weißbierkeller, wo sich zur Zeit der Revolution 1918 oft die kommunistischen Anhänger der Münchner Räterepublik (eben die „Russ[e]n“) trafen. Aus dem Grund, dass diese durch einen geringeren Alkoholkonsum einen kühlen Kopf bewahren wollten, oder weil das Weißbier knapp wurde, soll dieses mit Zitronenlimonade gemischt worden sein.