Eine Stiefmutter (von mhd. stief, von ahd. stiof, von germ. *steupa, *steupaz, gestutzt, Stief, ähnlich dem idg. *steup-, stoßen, schlagen, Stock, Stumpf) ist eine Frau, die für mindestens ein Kind mütterliche Verantwortung übernommen hat (vgl. soziale Mutter, rechtliche Mutter), ohne dessen leibliche Mutter zu sein. In den meisten Fällen ist sie eine neue Partnerin (zum Beispiel Ehefrau) des Kindsvaters oder der Kindsmutter.
In der Vergangenheit war es durch die hohe Sterblichkeitsrate bei der Geburt und im Wochenbett (Kindbettfieber) und der Notwendigkeit der Wiederverheiratung des Witwers nicht ungewöhnlich, dass Kinder mit Stiefmüttern aufwuchsen.
Mit der Bezeichnung Stiefmutter ist noch keine rechtliche Beziehung zum Kind gegeben. Besteht zwischen der Stiefmutter und dem Vater oder der leiblichen Mutter des Kindes eine Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft, so sind Stiefmutter und Stiefkind verschwägert.
Eine darüber hinausgehende rechtliche Beziehung kann nur durch Adoption entstehen, jedoch kann die Stiefmutter dem Stiefkind in Deutschland durch Einbenennung ihren Familiennamen geben.
Geht also der Vater eines Kindes, dessen Eltern geschieden sind, eine neue Beziehung mit einer Frau ein, und lebt das Kind mit diesen in sozialer Gemeinschaft, so ist diese Frau die Stiefmutter des Kindes, unabhängig davon, ob die biologische Mutter verstorben ist oder nicht.
Das Motiv der Stiefmutter wird in Märchen häufig verwendet. Sprichwörtlich und aus Märchen (wie Aschenputtel) wohlbekannt ist das Stereotyp der „bösen Stiefmutter“. Weitere Beispiele:
Stiefmütter (wie übrigens auch Schwiegermütter) verkörpern im Märchen oft das Böse, als Störer der Familienharmonie – sie gelten hier als das lieblose Gegenteil der wirklichen Mutter, als eine Frau, die die Kinder ihrer Vorgängerin hasst. Nur sehr selten kommt in Märchen hingegen ein „böser Stiefvater“ vor, beispielsweise in Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. In mehreren wissenschaftlichen Studien wurde versucht diesem Phänomen nachzugehen.
Die Figur der (bösen) Stiefmutter gilt für die Analytischen Psychologie in der Tradition Carl Gustav Jungs als Ausprägung eines Mutterarchetyps mit zerstörerischen und verschlingenden Zügen.
Auffallend viele deutsche Märchen setzen eine „matrilineare“ Erbfolge voraus. Dies zeigt sich daran, dass Prinzen bzw. „Schweinehirten“ kommen, heiraten und über die geheiratete Tochter erben. Wenn sie gleich bei deren Herkunftsfamilie bleiben, liegt auch Uxorilokalität vor. Hier wird die Tochter der Mutter als potentielle Herrschaftskonkurrentin gefährlich.
In Dornröschen tritt die Mutter erst als böse Fee, Jahre später dann als altes Mütterchen mit der Schlafspindel auf.
In der Familiensoziologie wird im Rahmen des Strukturalismus folgende These vertreten: In allen Kernfamilien gibt es Paarfiguren mit größerer emotionaler Nähe (z. B. Vater + Tochter plus Mutter + Sohn), die somit strukturell dafür sorgen, dass Vater + Sohn, Mutter + Tochter und übrigens auch Vater + Mutter auf merklich größerer Distanz zueinander stehen. Wenn jetzt die Tochter vom Kind zur Jugendlichen wird, tritt sie zunehmend in Konkurrenz zur Rolle der Mutter als erwachsener Frau; Konflikte sind vorhersehbar; das Kampffeld der Mutter wird (mehr als bei Vater + Sohn) der eigene Haushalt sein, und die herkömmliche Distanz verstärkt die Konkurrenz. Aus der „lieben“ Mutter, und auch aus der „lieben“ Tochter, wird eine „böse“. Das überrascht oft beide Teile: Die Mutter wirkt hier „wie ausgetauscht“, und zwar zu einer feindseligen „Stiefmutter“.
Ein weiterer Grund für den starken Anteil von Stiefmüttern in der Literatur liegt in der hohen Müttersterblichkeit bis ins 19. Jahrhundert: infolge von Wiederheirat der Väter wuchsen viele Kinder unter der Obhut von Stiefmüttern auf.