Alteburg
|
|
Entstehungszeit:
|
um 800
|
Burgentyp:
|
Höhenburg
|
Erhaltungszustand:
|
Ruine
|
Ort:
|
Essen-Heidhausen
|
Geographische Lage
|
51° 22′ 32″ N, 6° 59′ 50″ O 51.3755555555566.9972222222222Koordinaten: 51° 22′ 32″ N, 6° 59′ 50″ O
|
|
p3
Die Alteburg ist eine karolingische Ringwallanlage südlich von Essen-Werden linksseitig der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Einige hundert Meter weiter nördlich auf dem Pastoratsberg befand sich im 9. bis 11. Jahrhundert eine ähnliche Anlage, die Herrenburg.
Die Wallanlage ist heute denkmalgeschützt.
Literatur
- Sigmar Zacharias: Die Alteburg in Essen-Werden. 1984. Broschüre.
- Detlef Hopp: Neue Ausgrabungen auf der Alteburg in Essen-Werden. In: Elmar-Björn Krause (Hrsg.): Ur-Geschichte im Ruhrgebiet. Gelsenkirchen 1992, S. 125–128, Ill.
- Detlef Hopp: Alteburg. In: Detlef Hopp, Bianca Khil, Elke Schneider (Hrsg.): Burgenland Essen. Burgen, Schlösser und feste Häuser in Essen. Klartext Verlag, Essen 2017, ISBN 978-3-8375-1739-2, S. 18–21.