.380 ACP
.380 ACP (links) und 9 mm Luger (rechts)
Allgemeine Information
Kaliber .380 ACP
9 × 17 mm
Hülsenform Randlos mit Ausziehrille
Maße
Hülsenschulter ⌀ 9,50 mm
Geschoss ⌀ 9,02 mm
Patronenboden ⌀ 9,50 mm
Hülsenlänge 17,30 mm
Patronenlänge 25,00 mm
Gewichte
Geschossgewicht 6,20 g
Pulvergewicht 0,20 g
Gesamtgewicht 9,60 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 300 m/s
Geschossenergie E0 260 J
Listen zum Thema

Die .380 ACP (Automatic Colt Pistol, im deutschen Sprachraum auch als 9 mm kurz geführt) ist eine Pistolenpatrone. Sie geht zurück auf das Jahr 1908 und wurde von John Moses Browning entwickelt. Die Geschossenergie ist wesentlich geringer als die einer 9 mm Parabellum, denn sie war für den Einsatz in Pistolen mit unverriegeltem Masseverschluss vorgesehen.

Dabei ist zu bemerken, dass ebenfalls von Browning eine andere Patrone im Nominalkaliber.38 ACP (9 × 23 mm HR) entwickelt wurde.

Einsatz

Selbstladepistolen

  • Colt Automatic Hammerless 1903
  • FN Model 1910 /1922
  • Heckler & Koch HK 4
  • Walther PP, PPK sowie PK380
  • Mauser HSc
  • SIG P230/SIG P232
  • Glock 25, 28, 42
  • Beretta M1934, Beretta Cheetah-Reihe
  • Česká zbrojovka vz. 24
  • Česká zbrojovka vz. 38
  • Ruger LCP
  • Smith&Wesson M&P BG380
  • Erma EP459
  • B&T TP380

Maschinenpistolen

  • Ingram MAC-11
  • Česká zbrojovka vz. 64 Skorpion

Andere Bezeichnungen

  • 9 mm Browning (kurz)
  • 9 × 17 mm (kurz)
  • 9 mm kurz
  • DWM540
  • 9 mm Beretta M. 1934
  • 9 mm Corto
  • 9 mm Holland P. S. No. 21
  • 9 mm M. 34
  • 9 mm Pistolenpatrone No. 21
  • 9 mm Pistolenpatrone 400 (h)
  • 9 mm Selbstladepistole (.380)
  • 9 mm short Browning
  • .38 Colt Auto. – Hammerless
  • .380 Auto. Hammerless Pistol
  • .380 Automatic Pistol
  • .380 Auto. Webley
  • .380 C. A. P. H.
  • .380 (9 mm) Auto.

Weitere Varianten in anderen Kalibern finden sich in Automatic Colt Pistol.


Dieser Artikel verwendet Material aus Wikipedia-Artikel .380 ACP, Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.