9 × 25 mm
9x19vs9x25mm.jpg
Allgemeine Information
Kaliber 9 × 25 mm
Hülsenform zylindrische Hülse mit Auszieherrille
Maße
Hülsenschulter ⌀ 9,63 mm
Hülsenhals ⌀ 9,61 mm
Geschoss ⌀ 9,03 mm
Patronenboden ⌀ 9,98 mm
Hülsenlänge 25,00 mm
Patronenlänge 35,0 mm
Gewichte
Geschossgewicht 8,29 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 415 m/s
max. Gasdruck 2600 Bar
Listen zum Thema

Die Patrone 9 × 25 mm (9 mm Mauser Export) wurde ab 1908 von DWM für die Mauser-Selbstladepistole C96 entwickelt.

Geschichte

Für den Export der C96 nach Afrika, Südamerika und Asien war eine stärkere Patrone als die in der C96 verwendete 7,63 × 25 mm gewünscht. Diese wurde als Grundlage genommen und die Hülsenschulter auf 9 mm aufgeweitet.

Waffen

  • Mauser C96
  • Mauser C06/08 (in geringen Stückzahlen hergestellte Weiterentwicklung der Mauser C96)
  • Steyr MP34
  • Bergmann-Maschinenpistole MP 34, MP 35
  • SIG MKMO, SIG MKMS, SIG MKPO, SIG MKPS
  • Király-Maschinenpistole Modell 1939, Modell 43

Literatur

  • Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 1. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8, S. 74, 135, 140.
  • Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8, S. 392–396.

Dieser Artikel verwendet Material aus Wikipedia-Artikel 9 × 25 mm, Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.