.357 Magnum | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Kaliber | .357 Magnum 9 × 33 R |
Hülsenform | Randpatrone |
Maße | |
Hülsenhals ⌀ | 9,65 mm |
Geschoss ⌀ | 9,04–9,09 mm |
Patronenboden ⌀ | 11,28 mm |
Hülsenlänge | 32,77 mm |
Patronenlänge | 40,39 (max) mm |
Gewichte | |
Geschossgewicht | 6,00–13,0 g |
Pulvergewicht | bis 1,23 g (19 grain) |
Gesamtgewicht | bis 19,7 g |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit v0 | 320–590 m/s |
max. Gasdruck | 3000 Bar |
Geschossenergie E0 | 680–1200 J |
Listen zum Thema |
Die Patrone .357 Magnum wurde von der Firma Smith & Wesson 1934 für Revolver auf den Markt gebracht (s. Bild: Colt Python). Im 21. Jahrhundert sind eine Vielzahl von Lang- und Kurzwaffen bekannt, die für dieses Kaliber hergestellt wurden.
.357 Magnum-Munition ist wesentlich stärker geladen als die .38 Special-Munition (ähnliches Kaliber). Beim Abschuss aus einem .38 Special-Revolver könnte der entsprechend höhere Gasdruck die dafür nicht ausgelegte Waffe sprengen und somit den Schützen gefährden. Um diese Verwendungsmöglichkeit zu verhindern, ist die Hülse der .357 Magnum um ca. 3,4 mm länger als die der .38 Special. Umgekehrt ist es jedoch gefahrlos möglich, die kürzere .38 Special-Munition mit .357 Magnum-Revolvern zu verschießen.
.357 Magnum, Teilmantelgeschoss (JSP)
.357 Magnum Colt Python Revolver mit Nickelfinish
S&W 686 Target Champion DL